Vor der Beratungsauftragserteilung
1. Unterstützung von professionellen Richtlinien: Quintura Meta Cloud
(aktuelle Diskussion pending)
2. Allseitige Verwendung eines web-basierten oder Open source Anforderungsmanagement-Tools,
Evaluation in Arbeit OSRMT 1.5, ReqMan, Rally, Jama Contour, e-LM.com
3. Allseitige Installation und Verwendung von Unified Communications (wie Skype.com, Oovoo.com), kollaborative Anwendungen (Skype in Verbindung mit InstaColl, Live-Documents), oder Online Conferencing (Yugma)
4. Allseitige Einführung und Verwendung eines web-basierten Projekt-Wikis/Blogs für Projektkommunikation und -information (fürs Posten von Mitteilungen und Kommentare, Dokumente-Teilen, Ermunterung zur Mitteilung von Beiträgen, Verwaltung von To-Do Listen, Festsetzung von Projekt-Meilensteinen), Dokumenten-Organisation und -Archivierung (unter der Verwendung von Tags, verbesserte Such-Fähigkeiten), Diskussionthemen aufzuwerfen und deren Feedback, sowie die partizipative Einbeziehung von Projektmitglieder, einschliesslich die Verwendung entsprechender
Xwiki & XBlog http://www.netcipia.com/
5. IT-Agentur- und Berater-Verwendung eines web-basierten oder Opensource CRM Tools.
Web 2.0 Customer Relationship Management http://crm.zoho.com/
6. IT-Agentur- und Übersetzer-Verwendung eines web-basierten oder Opensource Personalmanagement-Tools.
Web 2.0 People Management & Recruitment Solution http://people.zoho.com/
7. Automatische e-Mail Projekterinnerungen via Google Calendar.
8. Verwendung einer umfassenden Checkliste für Beratungen.
9. Verwendung einer web-basierten Projekt-Protokollvorlage.
10. Implementierung von Best-Practice Projektmanagement-Prinzipien.
11. Implementierung von Best-Practice Risikomanagement-Prinzipien.
12. EU Richtlinie 2000/35/EC des Europäischen Parliaments und des Rates zwecks Bekämpfung verspäteter Zahlungen bei Handelstransaktionen
http://ec.europa.eu/enterprise/regulation/late_payments/index.htm
Während des Beratungsauftrages
1. Verwendung von web-basierten kollaborativen Web 2.0 oder Open Source Beratungs-Anwendungen für den Beratungsauftrag (wird evaluiert: )
2. Zwischenbericht zwecks Revision, sowie ein Feedback von Problem-Management-Typen. Consulting Quality Index. Allseitige Verwendung eines web-basierten oder Opensource Problem-Management-Log-Tools (Evaluation in Arbeit), bzw. Help Desk 2.0 http://www.zendesk.com/
Nach dem Beratungsauftrag
1. Korrektur/Revision: Feedback von Problem-Management-Typen
2. Qualitäts-Fragebogen http://www.surveymonkey.com/
3. Blog für IT-Klient-Zahlungsverhalten
Fühlen Sie sich frei dieses Blog auf Ihrer Watch-Liste zu stellen, und dieses Blog als Ihr Vorschlagskasten zu verwenden. Ihre Beiträge werden wertgeschätzt.